Sammlung Fachwissen

Hier finden Sie kostenfrei zugängliche Fachbeiträge, Online-Artikel und wissenswerte Literatur rund um das Thema Streuobst.

Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Sie sind der Meinung, dass wir einen wesentlichen Fachbeitrag in unserer Sammlung vergessen haben? Machen Sie uns gern darauf aufmerksam und wir nehmen diesen in die Literaturliste mit auf.

HIER finden Sie die Vorträge unserer vergangenen Streuobstkonferenzen zum kostenfreien Download.

Anlage und Pflege von Streuobstwiesen

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (2022): Handlungskonzept Streuobst Thüringen. Fachliche Standards zur Pflanzung und Pflege für die Eingriffsregelung und Förderung.Link
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2020): Streuobstwiesen schützen.Link
BUND Naturschutz in Bayern e.V. und Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. (2021): Aktionsleitfaden – Ein Herz für Streuobstwiesen.Link
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2020): Streuobstwiesen schützen.Link
BUND Naturschutz in Bayern e.V. (2021): Aktionsleitfaden – Ein Herz für Streuobstwiesen.Link
Bergischer Streuobstwiesenverein e. V.: Verhindern von zu frühem Blühen um das Baumwachstum zu fördern.Link
Hans-Joachim Bannier: Behandeln von Baumwunden mit Lehm.Link
Peter Decker, Maike Mühle & Michael Schlitt (2023): Finanzierung der Anlage und Pflege einer Streuobstwiese.Internationales Begegnungszentrum St. MarienthalLink
Pomologen-Verein e.V. (2023): Standards der Obstbaumpflege – Empfehlungen für eine fachgerechte Pflege großkroniger Obstbäume. Link
Bergischer Streuobstwiesenverein e.V.: Düngung von Streuobstbäumen und Streuobstwiesen.Link
Bernhard Reisch (2024): Pflanzaktion Streuobstbaum – Ablauf und Tipps. Landratsamt Enzkreis, Landwirtschaftsamt, ObstbauberatungsstelleLink

Streuobstwiesen im Klimawandel

Oliver Kunz (2023): Reso: Sortenwahl für die Frostprävention?Obst+Wein 2: 26-28. Link
Stephan Schliebner, Peter Decker & Michael Schlitt (2023): Streuobstwiesen im Klimawandel: Ein Leitfaden.Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal / Oberlausitz-StiftungLink
Dominikus Zittemann & Alexander Zimmermann (2023): Wasser im Obstbau – Präventives Wassermanagement im Obstbau. – Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau (IEF)Link
Jakob Kunzelmann (2023): Leitfaden – Klimaanpassung im Brandenburger Obstbau.LVGA – Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.VLink
Stefan Hügel (2023): Mineralien und Spurenelemente in der Landwirtschaft.Vortrag Streuobstwiesenkonferenz „Streuobstwiese in der Tiefe – Lebensgrundlagen Boden & Wasser“ in St. Marienthal, Ostritz, 23./24. November 2023Link

Obstprodukte – Obsternte

Sophia Philipp (2020): Kompendium. Wo die Ernte hinfällt – oder: Was tun mit zu viel Obst? Hochstamm Deutschland e.V.Link
Jonas Inderbitzin et al. (2020): Sorten Guide Cider. – Agroscope Transfer 251: 1-47.Link
Anita Schöneberg & Sarah Perren (2018): Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten. – Agroscope Transfer 220: 1-88Link
BUND Nordrhein-Westfalen, Ortsgruppe Lemgo (2022): Sorteninfos Apfelallergie.Link
BUND Nordrhein-Westfalen, Ortsgruppe Lemgo: Pflück- und Genussreife sowie Haltbarkeit von Apfelsorten.Link
NABU: Gutes aus eigenem Obst – Bundesweite Übersicht von Lohnbrennereien.Link
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2015): Schmackhaftes von der Streuobstwiese. Rezepteheft: Kochen und Backen mit Obst aus der Region mit Rezepten von Mario KotaskaLink

Alte Obstsorten – Pomologie

Martin Engelmeier: Umfassende Zusammenstellung von Links zu Publikationen der Obstsortenkunde.Link
BUND Nordrhein-Westfalen, Ortsgruppe Lemgo: Obstsortendatenbank – Obstsortenlisten – Obstsortenwerke.Link
Dr. Annette Braun-Lüllemann (2012): Pomologische Echtheitsüberprüfung der Sauerkirschsorten der deutschen Genbank Obst. Link
Dr. Annette Braun-Lüllemann (2020): Zweite pomologische Bestimmung der Kirschsorten der deutschen Genbank Obst. Link
Hans-Joachim Bannier & Dr. Werner Schuricht (2021): Zweite pomologische Bestimmung der Apfelsorten der Deutschen Genbank Obst. Link
Jan Bade, Hans-Thomas Bosch, Steffen Kahl, Jens Meyer & Alexander Vorbeck (2023): Erste pomologische Bestimmung der Birnensorten der Deutschen Genbank Obst. Link
BUND Nordrhein-Westfalen, Ortsgruppe Lemgo: Historische Bücher von Obstsorten (digitalisiert)Link

Agroforst und Streuobstwiesen

Sophia Philipp (2020): Kompendium. Agroforst und Streuobstwiesen – (wie) geht das?Hochstamm Deutschland e.V.Link

Neue Strategien für Streuobstwiesen

Sonja Müller-Mitschke (2022): Neue Wege zum Erhalt von Streuobst.Streuobsttag Baden-Württemberg 2020Link
Tagungsband des bundesweiten Streuobstkongresses „Handlungskonzept Streuobst Thüringen als Vorbild für den deutschsprachigen Raum“ 8. und 9. November 2022 in ErfurtLink

Obstbaum-Krankheiten

Sophia Philipp (2020): Kompendium. Rindenbrand – Schwarze Bäume auf der Streuobstwiese.Hochstamm Deutschland e.V.Link
Karolina Düthorn (2020): Kompendium. Pocken an der Zwetschge: Wie erkenne ich Scharka?Hochstamm Deutschland e.V.Link
Arche Noah: Scharkakrankheit bei der Zwetschke.Link
Claudia Frick (2024): Erste Erfahrungen mit robusten Unterlagen gegen Birnenverfall und Apfeltriebsucht. – Obst+Wein 2: 15-17.Link

Streuobstwiesen und Biodiversität

Jörg Schuboth & Birgit Krummhaar (2019): Untersuchungen zu den Arten der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt.Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2: 1-407.Link
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2021): Bestimmungshilfe Pflanzen auf der Streuobstwiese.Link
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2021): Bestimmungshilfe Tiere auf der Streuobstwiese.Link
Stiftung Rheinische Kulturlandschaft (2023): Naturschutzmaßnahmen im Erwerbsobstbau leicht gemacht.Link
Landsiedlung Baden Württemberg GmbH (2023): Obstbau-Modellanlagen zur Förderung der biologischen Vielfalt.Link
Bodensee Stiftung (2023): Förderung der Biodiversität im Erwerbsobstbau.Link
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (2022): Nützlinge.Link
Uwe Jueg & Dirk Müller (2019): Flora und Fauna einer Streuobstwiese in Kneese. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg – Sonderheft Nr. 2 / Oktober 2019Link
Bundesamt für Naturschutz (2024): Streuobstbestände in Deutschland. Naturschutzfachliche Bedeutung, Bestandssituation und Handlungsempfehlungen. Link
Armin Jagel, Corinne Buch & Christian Schmidt (2020): Artenvielfalt auf einer Obstwiese – Eine Bestandsaufnahme in Bochum/Nordrhein-Westfalen. Link

Streuobstpädagogik

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2014): Gründung einer „Nachhaltigen Schülerfirma“ rund um die Streuobstwiese. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer.
Link

Ökosystemdienstleistungen von Streuobstwiesen

Michael Schlitt & Matthias Kramer (2024): Naturkapital Streuobstwiese. Ökosystemleistungen – Monetarisierung – Folgerungen.Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. MarienthalLink